Bootshalle in Wädi
Event

Sternfahrt 2023

Wädi, mein Wädi!

13 Seeclübler auf grosser Fahrt
13 Seeclübler auf grosser Fahrt

Die “wilde 13” war um Punkt 8 Uhr am Muttertags-Morgen komplett. Auf dem Feiertagsprogramm: die jährliche Sternfahrt, eine Gemeinschaftsaktion der benachbarten Ruderclubs von Horgen, Thalwil, Richterswil, Stäfa und Wädenswil. Das Ziel in diesem Jahr: Wädenswil SC. Der kurze Check auf der Seekarte (über dem Logbuch) zeigte, das sind gemütliche 15 Kilometer – hin und zurück. Mit Blick auf den angeregten Wellengang war die Bootseinteilung dann schnell klar: Cento und C-Lion wurden zu Wasser gelassen.

Und los geht’s

Ok, der See hätte an diesem Morgen glatter sein können. Immerhin schreiben wir schon Mitte Mai. Aber was soll’s. Mit flottem Schlag ging es an der Halbinsel Au vorbei zum Bahnhof Wädi und weiter zum Seeclub Wädi. Aber halt – da warteten schon zwei, drei Boote aufs Auswassern, sodass sich die C-Lion-Crew spontan entschloss, einen kleinen “Schlenker” über Carfa zu ruden. Bis zur Landung am Ponton des Seeclubs Wädi war dann auch unser 8er da.

Der Brunch

Der eigentliche Sinn und Zweck dieser Sternfahrt, die – wie wir erfahren haben – nunmehr im zehnten Jahr existiert, lautet schlicht und einfach: Begegnung bei leckerem Essen. Und in der Tat, die Ruder-Kolleg:innen vom Seeclub Wädi hatten vom Feinsten aufgefahren.

Grosse Auswahl

Buffet drinnen und draussen

Eva von den Gastgebern eröffnete offiziell das Buffet – die “Schlacht” konnte beginnen. Es war aber für alle ausreichend da. Und als dann noch die grosse Kuchen-Selektion offeriert wurde, war klar, das dürfte eine “beschwerte” Rückfahrt werden.

Dank und Ausblick

Nach gut einer Stunde intensiven Brunchens (kann man das eigentlich so sagen? Egal.), also nach lecker Essen und Trinken stand noch eine nicht ganz unwichtige Frage im Raum. Die Gastgeber hatten gerade den insgesamt 47 Teilnehmer:innen (mit 13 Booten) gedankt, da hiess es: und nächstes Jahr, wer wird Gastgeber der Sternfahrt 2024? Ok, wir machen es kurz, es sind wir vom Seeclub Horgen. Wir freuen uns schon heute auf ein tolles Event in etwa einem Jahr. Wädi hat Massstäbe gesetzt.

Bevor es dann gemütlich auf dem langsam ungemütlicher werdenden Wasser zurück ging, hier noch ein paar kleine Beobachtungen am Rande – in Bildform:

Gewagter Name für ein Ruderboot

Rückfahrt

Routiniert liessen wir schliesslich unsere Boote wieder zu Wasser. Und dann griffen wir aber sowas von beherzt in die Skulls – bereit, und VOR! Und nein, wir haben kein Wettrennen veranstaltet. Es hat aber auch so riesen Spass gemacht. Bis zum nächsten Mal!

Letzter Blick zurück
Ausbildung

Ruderkurs 2023

Warum es auf dem See doch anders ist

Ruderneulinge 2023 und das Trainerteam
12 Ruderneulinge 2023 und das Trainerteam

Ein volles Dutzend wollte im schönen März und regnerischen April 2023 das Rudern lernen. Freude herrschte beim Trainerteam ob so viel Begeisterung!

Erfahrenes Trainer-Trio

Unter der bewährten Leitung von Andreas ging es los mit den “Basics”: wie heissen die einzelnen Teile an einem Ruderboot? Bei Florence im Fitnessraum krachten dann zum ersten Mal die Beinmuskeln. Denn der Ergometer protokolliert gnadenlos mit, wie schnell und kräftig man den Beinstoss und den Seilzug einsetzt. Und beim „Wettrudern“ gaben alle alles. Schliesslich die Trainingseinheiten im Wasserbecken: gar nicht so einfach, mit dem Ruder im Rhythmus zu bleiben – Vorrollen, Eindrehen, Einsetzen, Beindruck, Ziehen, …. Hier war Hermann der perfekte Lehrmeister.

Die Standards

Schon bald gingen die Bewegungen flüssiger, tauchten die Ruderblätter eleganter ins Wasser und war allen klar, was eine Dolle, ein Stemmbrett und ein Skull ist.

Gleich gehts raus auf den See

Nach so viel Einweisung und Trockentraining hiess es dann: Boote raustragen! Und schliesslich, der grosse Moment: eines nach dem anderen glitt ins Wasser.

War das Wetter am ersten Ausbildungswochenende noch halbswegs ok, so fiel der Kurs am zweiten Wochenende direkt ins Wasser. Und auch das Ausweichwochenende hätte gut und gerne besseres Wetter vertragen. Aber was soll’s, Rudern geht auch bei kühlem Nieselregen, wenn man es unbedingt will!

Auf dem Zürisee

Auch wenn das Wasser nicht immer perfekt glatt war, die Ruderschläge sitzen, der Bewegungsablauf geht schon fast in Fleisch und Blut über. Die ersten Ziele lauteten Meilibach, Au-Bucht, Au-Dampf, dann sogar bis zum Stierenstein – und natürlich immer auch wieder zurück. Die ersten Kilometer sind absolviert, die ersten Fahrten im Logbuch dokumentiert.

Heisse Suppe und Abschluss-Grillieren

Natürlich kam neben all der sportlichen Anstrengung auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Spaghetti, Curry, Salat, Kuchen – in der Seeclub-Küche waren Eliana und Dido aktiv, sowie Maira und Tobias. Gemeinsam essen und plaudern, auch das gehört mit dazu!

Am Ende des Tages…

Nach 4 mal je zwei halben Tagen Einführung und Rudertraining:
… zeigen sich an den Händen einige wenige Schwielen und Blasen,
… schmerzen mitunter Muskeln, von denen man vorher gar nicht wusste, dass es sie gab,
… schwirrt der Kopf vor lauter neuen Wörtern und gelernten Bewegungen,
… bleibt das Gefühl von Wind und Weite, Wasser und Wellen,
… steigt die Lust, diesen neuen Sport regelmässig auszuüben :-))

Auf jeden Fall freut sich der Seeclub darauf, 12 neue, motivierte Rudererinnen und Ruderer in seine Reihen aufnehmen zu dürfen.

Neblige Aussichten
Seeclub

Anrudern 2023

Bei Wind und Wetter…

We are the champions...
We are the champions…

“Seid ihr sicher, bei diesem Wetter?” Nasskalte 8 Grad, dunkle Regenwolken am Himmel, nasse Vorhersage. – Na klar! 13 unentwegte Seeclübler wollten die Tradition nicht unterbrechen und wagten sich auf den See. Sonntagmorgen um 8:30 Uhr, oder eigentlich 7:30 Uh, denn gerade erst in der Nacht zuvor waren die Uhren auf Sommerzeit umgestellt worden. Und Tradition? Ok – wir sind diesmal nicht nach Thalwil gerudert, sondern nach Wädi und zurück, weil die Regenwolken Richtung Züri zu dunkel waren. Trotzdem hat uns dann zwei, drei Mal ein Schauer kalt erwischt…

Alles parat?

Warm genug eingepackt?
Warm genug eingepackt?

Auf dem See

Da wird's schon heller...
Da wird’s schon heller…
Halbzeit in Wädi
Halbzeit in Wädi
Einmal die Nässe abschütteln..
Einmal die Nässe abschütteln..

Also, nachdem das geklärt war, dass ein Anrudern ohne Rudern gar nicht geht und wir daher auch bei nicht optimalem Wetter rudern, freuten sich alle auf den wohlverdienten Brunch. Lecker angerichtet von Eveline und Tugba, wartete ein Buffet der Superlative auf die hungrigen Seeclübler, deren Zahl auf 29 angewachsen war.

Leckere “Belohnung” nach 13 Ruderkilometern

Fazit eines denkwürdigen Anrudern-Events: während draussen am See die Sturmwarnung anfing pulsierend zu leuchten, genoss eine fröhliche Runde im warmen Stübli den Saisonstart. – Auf ein schönes Ruderjahr 2023!